Du bist auf Fehlersuche bei deiner Website? Dann kann dir WP_DEBUG dabei helfen, den Fehler zu finden. So kannst du Debugging nativ in deiner Hosting Oberfläche bei WPspace aktivieren.
Was ist WP_DEBUG?
WP_DEBUG ist eine Konstante in WordPress, die speziell für Entwickler entwickelt wurde. Sie ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des Debugging-Modus in deiner WordPress-Installation. Wenn WP_DEBUG aktiviert ist, werden Fehlermeldungen und Warnungen geloggt.
Diese Fehlermeldungen kannst du dir
im Frontend deiner Website anzeigen lassen (empfohlen auf Testinstanzen)
Achtung: Bei dieser Methode können auch Website-Besucher die Meldungen von WP_DEBUG sehen.in einer Log-Datei sichern (empfohlen für Live Websites und Analysen über längeren Zeitraum)
WPspace empfiehlt dir Debugging nur zu aktivieren, wenn du aktiv auf Fehlersuche bist. Sobald deine Fehleranalyse abgeschlossen ist, empfehlen wir dir Debugging wieder zu deaktivieren.
2. WP_DEBUG in Hosting Oberfläche aktivieren
In deiner Hosting Oberfläche kannst du mit Hilfe der Funktion des WP Toolkits die Funktion mit nur zwei Klicks aktivieren.
2.1 WP_DEBUG im Frontend deiner Website anzeigen lassen
Bleibe in der Hosting Oberfläche unter "Websites und Domains"
Aktivere den Schalter bei "Debugging". Hier kannst du Debuggin auch später einfach wieder deaktivieren.
Hinweis: Wir empfehlen dir, das Debugging wieder zu deaktivieren, sobald du deine Fehleranalyse abgeschlossen hast.
Im Anschluss siehst du im Frontend deiner Website Fehlermeldungen und Warnungen, sofern vorhanden.
2.2 WP_DEBUG Meldungen in einer Log-Datei sammeln
Hier werden die Fehler- und Warnmeldungen nicht im Frontend angezeigt, sondern in einer Datei im wp-content Ordner gesammelt.
Bleibe in der Hosting Oberfläche unter "Websites und Domains"
Aktivere den Schalter bei "Debugging"
Klicke auf das Einstellungssymbol neben "Debugging"
Setze den Haken bei "WP_DEBUG: Aktivieren Sie den Hauptmodus für Debugging in WordPress"
und "WP_DEBUG_LOG: Speichern Sie alle Fehler in der Datei debug.log im Verzeichnis wp-content."Speichern über den blauen Button "Save"
Hinweis: Wir empfehlen dir, das Debugging wieder zu deaktivieren, sobald du deine Fehleranalyse abgeschlossen hast.
Sobald Fehlermeldungen erkannt werden, werden diese automatisch in einer Log-Datei gesichert und in wp-content abgelegt.
Deinen Ordner wp-content findest du am einfachsten in deiner Hosting Oberfläche unter "Dateien". Standardmäßig befindet sich der Ordner in deinem Basisverzeichnis "httpdocs".
WP_DEBUG manuell über wp-config aktivieren
Debugging-Modus kannst du ganz schnell mit einer Codezeile aktivieren und deaktivieren.
Öffne in der Hosting Oberfläche im linken Menü "Dateien"
Öffne die wp-config.php Datei
Füge die folgende Zeile Code vor der Zeile /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ hinzu:
Code zum Anzeigen im Frontend
define( 'WP_DEBUG', true );
define( 'WP_DEBUG_LOG', false );
define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', true );
Code zum Sichern in einer Log-Datei
define( 'WP_DEBUG', true );
define( 'WP_DEBUG_LOG', false );
define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', true );
Sichere danach die Änderungen in deiner wp-config.php
Hinweis: Wir empfehlen dir, das Debugging wieder zu deaktivieren, sobald du deine Fehleranalyse abgeschlossen hast. Entferne dazu einfach wieder den Code aus der wp-config.php


