Zum Hauptinhalt springen

Fehlermeldung: Error 508 Resource Limit is reached

Beim Aufrufen deiner Website erhältst du den Fehler "Error 508: Resource Limit is reached"? Wir zeigen dir Ursachen und Lösungsansätze!

Isabell Bergmann avatar
Verfasst von Isabell Bergmann
Vor über einer Woche aktualisiert

Die Fehlermeldung "Error 508: Resource Limit is reached" sagt aus, dass deiner Website die gebuchten und ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht ausreichend waren.

Wo kann ich prüfen, ob mein Ressourcen Limit erreicht wurde?

Ob und wann die Ressourcenlimits deiner Website erreicht wurden, kannst du jeder Zeit in deiner Hosting Oberfläche gegenprüfen.

Login Hosting Oberfläche

Um in die Hosting Oberfläche zu gelangen, ist relevant über welche URL du dich einloggst. Überprüfe daher die Login-URL in der Adresszeile deines Browsers und folge anschließend der passenden Anleitung.

WPspace 1.0: Login über: https://cp.wp-space.de/

  1. Klicke auf "Tarif verwalten" > "Hosting verwalten"

  2. A) Du gelangst direkt in die Hosting Oberfläche
    B) Du gelangst in die Technische Verwaltung unter dashboard.wpspace.de. Fahre dann mit dem Login von WPspace 2.0 fort.

WPspace 2.0: Login über https://dashboard.wpspace.de/

  1. Klicke oben auf "Mein Hosting"

  2. Klicke auf den Button "Anmeldung bei der Systemsteuerung"

  3. Jetzt wirst du automatisch in die Hosting Oberfläche eingeloggt und kannst mit Schritt 2 weiter unten fortfahren

Ressourcennutzung prüfen

1. Klicke unter "Websites & Domains" auf "Ressourcennutzung "

2. Du wirst nun weitergeleitet in die Ressourcennutzung

Hinweis: Hat deine Website in den letzten 24 Stunden die Ressourcenlimits erreicht, hast du direkt eine Übersicht wie häufig und welche Limits erreicht wurden.

3. Unter "Current Usage" findest du eine Übersicht deiner Auslastung

Ressourcengraphen deuten

Wenn du scrollst, findest du jeweils einen Graphen zu den einzelnen Ressourcen. Nachfolgend ein paar Infos, um die Graphen besser zu verstehen:

Die wichtigsten Graphen:

  • CPU Usage (vCPU)

  • Physical Memory Usage (RAM)

  • Entry Processes (EP)

Die Farben der Graphen:

  • Grün: Durchschnittliche Auslastung

  • Rot: Limit, analog deiner gebuchten Ressourcen

  • Blau: Datenbank-Auslastung

  • Türkis / Hellblau: Faults durch Erreichen der Ressourcenlimits

Zeitlich filtern

Standardmäßig zeigt der Graph die Auslastung des gleichen Tages ab 0:00 Uhr an. Du hast aber auch die Möglichkeit das Zeitfenster zu ändern:

  • Klicke auf den Button "Timeframe"

  • Wähle einen der Vorschläge aus oder wähle dein gewünschtes Datum unter "Date range"

Usage Tabelle auswerten

Scrollst du unterhalb der Graphen, findest du eine Tabelle, in der alle wichtigen Fakten zur Auslastung deiner Website zusammengefasst werden.

In den ersten beiden Spalten wird das Zeitfenster für die folgenden Auswertungen festgelegt. Anschließend werden die einzelnen Ressourcenwerte (z. B. Speed, PMEM usw.) aufgeführt. Für jede Ressource werden dabei die Kennzahlen A (Average), L (Limit) und F (Faults) angegeben.

Zur Erklärung der relevantesten Abkürzungen haben wir eine Übersichtsgrafik erstellt:

  • 1 - Speed: vCPU

  • 2 - PMEM: RAM

  • 3 - EP: Entry Processes

  • 4 - A: Average, also durchschnittliche Auslastung im Zeitfenster

  • 5 - L: Limit, entspricht dem gebuchten Ressourcenlimit (zum Beispiel 6 vCPU)

  • 6 - F: Faults, entspricht der Anzahl, wie oft das gebuchte Ressourcenlimit in diesem Zeitfenster erreicht wurde

Wenn du die Fehlermeldung "Ressource Limit ist reached" beim Aufrufen deiner Website hast, wirst du in der Spalte Faults mindestens eine 1 stehen haben.

Am besten notierst du dir die Uhrzeit, um damit in der Fehleranalyse gezielter prüfen zu können, ob es zu Auffälligkeiten kam.

Warum wird der Fehler verursacht?

Ressourcen werden unter anderem durch die Ausführung von Skripten oder durch Website-Interaktionen deiner Website-Besucher beansprucht.

Der Error 508 "Resource Limit is reached" wird dir dann angezeigt, wenn das Limit erreicht wird und keine weitere Verarbeitung von Prozessen möglich ist. Also zum Beispiel, wenn viele Besucher zum selben Zeitpunkt auf deiner Website sind und gleichzeitig Skripte ausgeführt werden.

Mögliche Ursachen der Fehlermeldung analysieren

Um die genaue Ursache der Fehlermeldung identifizieren zu können, empfehle ich dir in die ausführliche Analyse zu gehen. Nachfolgend findest du verschiedene Ursachen mit Empfehlungen zu Lösungsansätzen:

Sehr viel Traffic

Ausgangslage:

Wenn du sehr viele Besucher, durch zum Beispiel eine Newsletter- oder Rabatt-Aktion, hast, erzeugen diese deutlich mehr Traffic auf deiner Website.

Analyse:

Prüfe in deinem Tracking Tool, ob die Besucherzahlen im Vergleich zum Durchschnitt deutlich angestiegen sind. Alternativ kannst du auch in deinen Server-Logs die Zugriffe prüfen und auswerten.

Lösung:

  • Einmalig viel Traffic: Melde dich beim Support, damit wir dir die Ressourcen temporärer hochschrauben können. Für die temporäre Ressourcenerhöhung für 24 Stunden entstehen dir einmalig Kosten in Höhe von 75 Euro zzgl. USt.

  • Dauerhaft viel Traffic: Führe ein Tarif-Upgrade durch, damit deiner Website mehr Ressourcen zur Verfügung stehen. Zusätzlich kannst du den Einsatz von beispielsweise Cloudflare in Betracht ziehen, was zusätzliche Funktionen zum Handling von hohem Traffic bietet.

Hinweis zu anstehenden Marketing-Aktionen:

Wenn du eine Aktion planst und mit erhöhtem Besucheraufkommen auf deiner Website rechnest, melde dich bitte frühzeitig beim Support. So können wir die Ressourcen rechtzeitig anpassen und sicherstellen, dass deine Website auch am Aktionstag zuverlässig erreichbar bleibt 😊


Für die temporäre Ressourcenerhöhung für 24 Stunden entstehen dir einmalig Kosten in Höhe von 75 Euro zzgl. USt.

Schlechter Traffic durch Bots, DDoS Angriff oder Ähnlichem

Ausgangslage:

Neben dem guten Website Traffic, also deinen echten Besucher und Interessenten, gibt es auch den "schlechten" Website Traffic. Dieser "schlechte" Website Traffic entsteht meist durch Bots, die deine Website für Data Scrapping oder DDoS Angriffe missbrauchen.

Analyse:

  • Prüfe die Zugriffe auf Bot-Zugriffe. Diese erkennst du entweder an unverhältnismäßig vielen Zugriffen pro Sekunde von der gleichen IP-Adresse oder am "Roboter-Icon" in der Spalte "Agent"

  • Du hast den Verdacht, dass deine Website von Bots angegriffen wird? Dann aktiviere zusätzlich die Echtzeitaktualisierung, um die aktuellen Zugriffe zu prüfen.

Lösung:

  • Zugriffe von Crawlern von TikTok, Facebook, o. ä.: Verbiete den Zugriff einzelner Crawler über deine robots.txt. wie hier beschrieben: Crawler auf deiner WordPress-Seite | WPspace Help Center

  • DDoS Angriff o. ä.: Limitiere den Zugriff über ein zusätzliches Security-Plugin oder Cloudflare (Empfehlung).

Hinweis zur Firewall:
Die Firewall unserer Server wehrt bereits einen Großteil aller Angriffe ab, sodass diese nicht bis zu deiner Website kommen. Handelt es sich dabei allerdings um DDoS Angriffe, also Angriffe von verschiedenen IP-Adressen, ist ein zusätzliches Tool wie Cloudflare notwendig.

Cron Jobs und Skripte

Ausgangslage:

Cron Jobs sind mit für die Wartung, Backups und weitere wichtige Funktionen deiner Website zuständig. Funktionieren diese Cron Jobs nicht richtig, kann das zu einem enormen Anstieg der Auslastung führen.

Analyse:

Stelle sicher, dass all deine Cron Jobs problemlos funktionieren.

  • Manuelles Durchführen der Cron Jobs: Wenn du deine Cron Jobs serverseitig ausführst, kannst du testen, ob sie ohne Probleme ausgeführt werden können. Eine Anleitung dazu findest du hier im Help Center: Cron Jobs manuell anstoßen und testen | WPspace Help Center

  • Installation von Plugin "WP Crontrol": Das Plugin zeigt dir eine Übersicht aller Cronjobs. Beobachtest du auf deiner Website regelmäßig starke Ressourcenanstiege zu bestimmten Uhrzeiten, und fällt dieser Zeitpunkt mit der Ausführung eines Cronjobs zusammen, kann der Cronjob die Ursache dafür sein.

  • Installation von Plugin "Cron Logger": Das Plugin erstellt für dich einen Log aller ausgeführten Cron Jobs. Daraus kannst du fehlerhafte Cron Jobs ableiten.

Lösung:

Wenn du fehlerhafte Cron Jobs hast, behebe die Fehler. Nach Behebung des Fehlers beobachte die Auslastung zu den Uhrzeiten, zu denen es vorher zu auffälligen Auslastungen kam.

Fehler / Warnings der Website

Ausgangslage:

Durch verschiedene Ursachen kann es zu Fehlern auf der Website kommen, die die Ressourcen deiner Website stark belasten können. Das entsteht vor allem bei Inkompatibilitäten zwischen Plugins, WordPress Core und PHP Version.

Analyse:

  • Prüfe die Protokolle deiner Website auf Fehlermeldungen und werte diese anschließend aus.

  • Hast du kurze Zeit bevor die Ressourcen so deutlich angestiegen sind, Updates durchgeführt?

  • Hast du vorab Änderungen durchgeführt?

Lösung:

  • Updates durchführen: Hast du veraltete Plugins, Themes oder WordPress Core, führe Updates durch.

  • PHP Version aktualisieren: Aktualisiere deine PHP Version auf eine neuere Version, um Inkompatibilitäten zu vermeiden.

  • Plugins deaktivieren / löschen: Deaktiviere und lösche ungenutzte Plugins.

  • Plugins ersetzen: Wenn du Plugins nutzt, die nicht mehr weiterentwickelt werden, tausche sie durch ein alternatives Plugin aus.

  • Behebe Fehler: Hast du Error- und Warnings-Meldungen in deinen Logs, behebe die Fehler.

Hat dies deine Frage beantwortet?